Die Räumlichkeiten
Wir, „Die Kurzen“, sind eine Tagespflegestelle in angemieteten Räumen, für Kinder im Alter von 10 Monaten bis zu drei Jahren. Unsere Räumlichkeiten umfassen 105 m² und verfügen über ausreichend große und kindgerechte Räume mit einem Spiel- Bewegungsraum, einer Küche in der wir unsere Speisen stets frisch zubereiten, einem angrenzendem Essbereich und dem Schlafbereich.
Hinzu kommen ein etwa 90 m² großer Garten mit ausreichend Spiel- und Klettermöglichkeiten sowie einer Schaukel und diversem Fuhrpark, die dem hohen motorischen Bewegungsdrang der Kinder gerecht werden. Ebenfalls verfügen wir über eine Terrasse mit knapp 70 m², welche zum Teil überdacht ist und an unsere Garage angrenzt, sodass zu jeder Wetterlage an der frischen Luft gespielt werden kann. Die Außenbereiche sind jeweils mit einem hohen nicht besteigbarem Zaun umschlossen.
Unser Konzept
Unser Ziel ist es Kleinkinder in möglichst familiärer Umgebung zu betreuen und ihnen alle alltäglichen Dinge zu vermitteln, die sie in dieser aufregenden Zeit des Heranwachsens lernen.
Jedes Kind hat das Recht auf Zuneigung, Verständnis sowie ein soziales Miteinander. Uns liegt es am Herz individuell auf den Entwicklungsstand jedes Kindes einzugehen, in dem man seine Stärken oder auch seine Schwäche spielerisch dem Alter entsprechend fördert und ausbaut.
Um erziehungspartnerschaftlich arbeiten zu können, möchten wir mit den Eltern und den Kindern respektvoll, kompromissbereit sowie vertrauensvoll auf Augenhöhe arbeiten. Durch Konsequenz, Struktur und Rituale im Alltag, erleichtern wir das Miteinander und selbstständige heranwachsen junger Individuen.
Jedes Kind erfährt bei uns Liebe, Geborgenheit, Zuwendung und Verständnis.
Ganz nach dem pädagogischen Motto von „Hilf mir, es selbst zu tun“ von "Montessori" unterstützen wir sie in ihrem kindlichen Forschungs- und Entwicklungsdrang. Auf diesem Weg möchten wir "die Kurzen" begleiten, eigene Persönlichkeiten zu werden.
Der Tagesablauf
Unser Tagesablauf gestaltet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen einer klaren und übersichtlichen Struktur, welche den Kindern Halt und Geborgenheit gibt, sowie der notwendigen Flexibilität.
9:00 - 9:15 Uhr: Morgenkreis
Die Ernährung
Bei uns wird täglich frisch, nachhaltig und wenn möglich mit Produkten aus der Region gekocht. Wir versuchen nicht mehr als einmal in der Woche Fleisch anzubieten. Wir binden die Kinder in die alltägliche „Hausarbeit“ ein. Die Hilfe z.B. beim Tisch decken wird gerne angenommen und fördert die Eigenständigkeit. Auch das selbständige Essen und Trinken, wird bei uns gefördert und unterstützt die motorische Entwicklung der Kinder.
Die Eingewöhnung
Für Kinder ist es eine große Herausforderung, sich an eine neue Umgebung anzupassen und eine neue Beziehung zu fremden Personen aufzubauen.
Kinder können ihrem Bedürfnis als „Entdecker“ am besten nachgehen, wenn sie sich sicher und geborgen fühlen. Ihr Wohlbefinden ist daher Voraussetzung für die geistige und körperliche Entwicklung. Um eine vertrauensvolle Beziehung zu uns als Tagespflegepersonen aufbauen zu können, benötigen Kinder die Hilfe und Unterstützung ihrer Eltern.
Wir, „Die Kurzen“ orientieren uns dabei am Berliner Eingewöhnungsmodell. Die Eingewöhnungszeit jedes Kindes ist individuell und hängt vom Alter und Entwicklungsstand des Kindes ab. Bitte planen Sie daher mindestens vier Wochen zur Eingewöhnung ein.